12.03.2025

Frühlingserwachen in Wörlitz am 22. und 23. März 2025

Organisatoren des Frühlingserwachens sowie Vertreter des Gartenträume-Vereins (Foto: KsDW, Lars Reimann)
Seit nunmehr 25 Jahren trägt das Gartenreich Dessau-Wörlitz den Titel einer UNESCO-Welterbestätte. Es ist ein herausragendes Beispiel für die Gestaltung einer Landschaft zur Zeit der Aufklärung.
 
Ebenfalls vor 25 Jahren wurden die „Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt “ aus der Wiege gehoben. Mit sieben Parks ist das Gartenreich Dessau-Wörlitz von Beginn an Teil des Gartenträume-Netzwerks.
 
Diese beiden Jubiläen sind ein schöner Grund, den Saisonstart gemeinsam zu feiern.
 
Auszug aus dem Kulturprogramm zum Frühlingserwachen
Den Auftakt für das Frühlingserwachen bildet am Samstag um 11 Uhr der traditionelle Umzug durch die Wörlitzer Straßen, der am historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ beginnt und durch die Innenstadt zum Schloss führt. Neben dem Fürstenpaar Franz und Louise von Anhalt-Dessau, die den Umzug in der Kutsche anführen, werden auch rund 25 Parkbotschafter  aus acht Gartenträume-Anlagen in historischen Kostümen den Festumzug begleiten.
 
Am Samstag um 12.30 Uhr kann man sich über die Planungen für das Gelbe Haus informieren, das in den kommenden Jahren zum Welterbezentrum ertüchtigt wird. Samstag und Sonntag wird jeweils um 14.00 Uhr im Küchengebäude ein Vortrag zum Thema „25 Jahre Gartenträume – eine Bilderreise zu den schönsten Parks in Sachsen-Anhalt“ stattfinden. Im Sommersaal des Küchengebäudes können an beiden Veranstaltungstagen Papierblumen gestaltet werden. Auch der  Gartenträume-Verein wird hier mit seinem Infostand sein und die druckfrischen  Publikationen "Gartenträume-Magazin 2025" und "Höhepunkte 2025" an Interessierte verteilen. Auf der Schlosswiese präsentiert sich außerdem die Kampagne „6 Staunenswerte“, welche die UNESCO-Welterbestätten Sachsen-Anhalts vorstellen.
 
Beim traditionellen Gondelwettrennen auf dem Wörlitzer See am Sonntag um 15 Uhr stellen die Gondolieri ihre Kraft und Geschicklichkeit unter Beweis und beeindrucken die Zuschauerinnen und Zuschauer mit ihrer Fertigkeit.

Natürlich umrahmen zahlreiche weitere Veranstaltungen, thematische Führungen im Park und in den historischen Bauwerken sowie besondere Angebote in den Wörlitzer Restaurants und Cafés das Frühlingswochenende. Der bunte Frühlingsmarkt am Marstall mit vielen Leckereien und farbenprächtigen Blumen lädt zum Verweilen ein, während frühlingshafte Figuren durch den Schlossgarten wandeln.
 
Die Schlösser Oranienbaum und Luisium sowie das Schloss, die Insel Stein, das Gotische Haus, der historische Gasthof „Zum Eichenkranz“ und der Bibelturm in Wörlitz erwachen aus ihrem  Winterschlaf und öffnen ihre Türen wieder für Besucherinnen und Besucher. Auch die Dessau-Wörlitzer-Eisenbahn nimmt ihren Betrieb auf.
 
Das vollständige Programm finden Sie unter www.gartenreich.de und unter www.welterbe-gartenreich.de

Tickets für die Führungen in den Schlössern und im Gotischen Haus können vorab auf der
Website www.tickets.gartenreich.de und im Küchengebäude gekauft werden.

Organisatorisches, Anfahrt und Informationen vor Ort

Der bunte Frühlingsmarkt zwischen dem Schloss Wörlitz und der Kirche St. Petri ist am Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Für Fragen und Informationen vor Ort stehen die Mitarbeiterinnen der Gartenreich-Information während des Frühlingsfestes gern zur Verfügung (Küchengebäude am Schloss).

Wer mit dem Auto anreist, sollte den ausgeschilderten Großparkplatz an der Rousseau-Insel nutzen (Wegweiser Fähre Coswig/Wörlitzer Anlagen folgen).

Fahrzeiten der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn
Samstag und Sonntag:
ab Dessau 8:05, 10:05, 12:05, 14:05, 16:05, 18:05 Uhr
ab Wörlitz 9:20, 11:20, 13:20, 15:20, 17:20, 19:20 Uhr

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Erlebnisland Panorama
Interaktive Panoramen von der Seite erlebnisland.de
DB Regio Widget
Das DB-Regio-Widget wird bei den Park angeboten, um eine individuelle Anreise mit der Deutschen Bahn heraussuchen zu können.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.